Karajan’s designer is dead
mainWe regret to report the death today in Vienna of Günther Schneider-Siemssen, designer of some 500 opera and theatre productions at the Met, Salzburg, Vienna, Covent Garden and more.
He worked closely with Herbert von Karajan at his peak and was known as ‘The Lord of the Rings’ for all the obvious reasons. He died days before his 89th birthday.
Born in Augsburg and raised in 1930s Munich, Schneider-Siemssen was appointed chief set designer in 1951 at the Salzburg State Theatre, taking Austrian citizenship in 1973. No matter how great his operatic fame, he remained closely involved through his career with the Salzburg Marionette Theatre.
The Vienna State Opera, in a statement, calls him ‘one of the most important stage designers of the 20th century’.
sketch for 1977 Karajan Salome
Vienna statement:
Die Wiener Staatsoper trauert um den Bühnenbildner Günther Schneider-Siemssen, der am heutigen Dienstag, 2. Juni 2015 im 88-jährig nach langem Leiden in Wien verstorben ist.
*Zweifelsohne war Günther Schneider-Siemssen einer der bedeutendsten Bühnenbildner der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nicht nur im Opernbereich. Durch seine zahlreichen Arbeiten im Haus am Ring hat er das *Gesicht“ der Wiener Staatsoper geprägt wie kaum ein anderer.
Manche Produktionen * in kongenialer Partnerschaft mit Regiemeistern wie Otto Schenk * haben Kultstatus erreicht und stehen heute noch, Jahrzehnte nach ihrer Entstehung, regelmäßig am Staatsopernspielplan. So wollen wir Günther Schneider-Siemssen die morgige Wiederaufnahme *seines“ Fidelio widmen. Seiner Familie drücken wir unsere tief empfundene Anteilnahme aus“, so Staatsoperndirektor Dominique Meyer.
Günther Schneider-Siemssen wurde am 7. Juni 1926 in Augsburg geboren. Er verbrachte seine Jugend in München, wo er zuerst ein Dirigierstudium aufnahm, dann als junger Architekt für den Film arbeitete und nach Aufträgen kleinerer Bühnen nach München und anschließend 1951 als Chefbühnenbildner ans Salzburger Landestheater kam. Er war weiters jahrzehntelang als Bühnenbildner für das Salzburger Marionettentheater, die Salzburger Festspiele und Osterfestspiele sowie als Ausstattungschef für die österreichischen Bundestheater tätig. Seine erste Arbeit für die Wiener Staatsoper war das Bühnenbild für Pelléas et Mélisande 1962, es folgten Bühnenbilder und zum Teil Kostümentwürfe für 26 weitere Werke, darunter etwa La traviata, Die Zauberflöte, Der fliegende Holländer,
Tristan und Isolde und Dornröschen.
International war er u. a. in Deutschland, West- und Osteuropa, an der New Yorker Met sowie in Opernhäusern in Südamerika, Kanada und Südafrika tätig und hat auf singuläre Weise über 500 Opern-, Ballett- Musical- und
Theaterproduktion weltweit ausgestattet. Er hat über 3000 Malereien, Zeichnungen, Bühnenbildentwürfe sowie zehntausende Projektionsplatten hinterlassen.
Günther Schneider-Siemssen wurde 1987 mit der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold ausgezeichnet sowie 1998 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
Comments