Let’s split a conductor: the Boston-Leipzig fine print

Let’s split a conductor: the Boston-Leipzig fine print

main

norman lebrecht

September 09, 2015

The press release below has just been issued by Boston. We’re still awaiting the Leipzig announcement.

andris nelsons

The Boston Symphony Orchestra and BSO Music Director Andris Nelsons will enter into a unique multidimensional partnership with Leipzig’s Gewandhausorchester in connection with Mr. Nelsons’ appointment as that orchestra’s Gewandhauskapellmeister, starting with the 2017-18 season. Mr. Nelsons takes on this new title with the Gewandhausorchester in addition to his long-term commitment as the Boston Symphony Orchestra Music Director through 2022 and beyond; the GWO appointment also plays a role in consolidating Mr. Nelsons’ European activities. The BSO/GWO Alliance will explore the many historic connections between these two world-famous orchestras, inspire new cultural exchanges, and create a wide spectrum of performance and educational programs designed to bring a new dimension of concert experience to each of the orchestra’s respective audiences. As the central figure in bringing the BSO and GWO together, Andris Nelsons will be intricately involved in the planning and implementation of all the programming initiatives between the two orchestras.

The Boston Symphony Orchestra and Gewandhausorchester Alliance will informally begin in May 2016 when the BSO, as part of a European tour to the major musical capitals of Austria, Germany, and Luxembourg, makes its debut performance in Leipzig’s Gewandhaus, one of the great European halls after which Boston’s Symphony Hall was modeled (1884 version). The BSO/GWO Alliance officially takes place over a five-year period beginning with the 2017-18 concert season. Mr. Nelsons’ 5-year contract with the Gewanhausorchester begins in the Fall of 2017; the terms include eight subscription weeks, special concerts, touring, and recording.

DETAILS OF BSO AND GWO ALLIANCE:
Co-commissions and Educational Initiatives
[Jorg Widmann, photo by Marco Borggreve]The BSO/GWO Alliance, under the leadership of Andris Nelsons, will feature a series of co-commissions, with new works presented each year of the partnership, starting with a work by German composer Jörg Widmann to be premiered in Boston and Leipzig in the 2017-18 concert season. The commissioning program—featuring an array of international composers representing a diversity of styles and generations—will create new works to be performed by both ensembles during their subscription seasons. The Alliance will also focus on some key educational initiatives including a program that will give Conducting Fellows of the Tanglewood Music Center (BSO’s acclaimed summer music academy in western Massachusetts) an opportunity to assist Andris Nelsons with his work with the Gewandhausorchester. BSO musicians will also take part in the GWO’s chamber music series.

Programming Highlighting Each Orchestra’s Musical Heritage
During the 2017-18 subscription season, the BSO will celebrate “Leipzig Week in Boston” at Symphony Hall and the GWO will celebrate “Boston Week in Leipzig” at the Gewandhaus, giving each orchestra an opportunity to focus on some of the repertory for which their partner organization is best known. Since its founding in 1743, the GWO has been associated with some of the greatest figures of music history.  The orchestra has given the premiere of works by such luminaries of classical music as Beethoven, Schumann, Mendelssohn, and Brahms; this tradition has continued into the 20th and 21st centuries with scores by such significant composers as Henze, Kancheli, and Rihm, among others.  The BSO’s own compositional legacy is, likewise, without parallel, including some of the seminal scores of the last century from composers ranging from Stravinsky, Prokofiev, and Bartók, to Messiaen and Dutilleux, and a myriad of Americans including, Copland, Bernstein, Sessions, Carter, and Harbison, among others. This programming strand—with each orchestra spotlighting the other’s musical tradition—will also be featured in chamber music performances, lectures, panel discussions, and exhibits, with the goal of bringing audiences a new understanding of this great repertoire.

BSO Performing at Gewandhaus and GWO Performing at Symphony Hall
One of the most exciting components of the Alliance will be a chance for the BSO to perform at the Gewandhaus in Leipzig and the GWO to perform at Symphony Hall in Boston, giving each orchestra’s audience a chance to appreciate this new partnership first hand. The BSO/GWO Alliance will also explore musician exchanges between the two orchestras.

Christoph Wolff to Serve as an Artistic Advisor to BSO/GWO Alliance
Christoph Wolff, Adams University Professor at Harvard University, former Director of the Bach Archive in Leipzig (2001-13), and author of numerous acclaimed texts on the history of music from the 15th and 20th centuries, will serve as an artistic advisor to the BSO/GWO Alliance (please see biography below). Further details about the programs of the BSO/GWO Alliance will be announced at a later date.

QUOTE FROM ANDRIS NELSONS, BSO MUSIC DIRECTOR:
[Andris Nelsons (photo by Marco Borggreve)]“I am thrilled to accept the appointment of Gewandhauskapellmeister alongside my music directorship with the remarkable Boston Symphony Orchestra,” said Andris Nelsons. “It is also an immense privilege to be partnering these two world class institutions—each with their own deeply rich musical heritage—and to be leading them in an innovative and forward-thinking alliance spanning two continents. This wonderful new alliance between the BSO and GWO will give us a unique opportunity to explore each of these orchestra’s great music traditions, as well as create exciting and meaningful new experiences for our audiences at home and around the world. We are very much looking forward to the musical journey that lies ahead.”

QUOTE FROM MARK VOLPE, BSO MANAGING DIRECTOR
[Mark Volpe (photo by Stu Rosner)]“This new alliance between the Boston Symphony Orchestra and the Leipzig Gewandhaus Orchestra, which will celebrate the historical importance of each organization, highlight our shared heritage, and stimulate new artistic synergies, is uniquely collaborative in the orchestra world and will no doubt inspire a new dimension of creative programming for both orchestras,” said Mark Volpe, BSO Managing Director. “This new partnership also emphasizes Andris Nelsons’ role as a visionary leader who thinks creatively about extending the reach of the BSO through unique programming, touring, recordings, new media, and artistic partnerships. Under Andris Nelsons’ guidance and leadership, the BSO/GWO Alliance will create opportunities for important musical and cultural exchanges and bring the extraordinary musical gifts of each orchestra to a greater world-wide audience.”

QUOTE FROM PROF. ANDREAS SCHULZ, GEWANDHAUSDIRECTOR
[Andreas Schulz]“I am overjoyed that we have been able to initiate an exceptional artistic cooperation between the Boston Symphony Orchestra and the Gewandhausorchester,” said Prof. Andreas Schulz, Gewandhausdirector. “And I am thankful that this cooperation will be lead by Andris Nelsons as our shared music director, employing his wide array of artistic concepts. I am looking forward to working closely with Mark Volpe and his team at the BSO, as well as the eminent music scholar Christoph Wolff, who will act as an artistic advisor. We are founding a new and unique musical family which will set new artistic standards. Our common musical history and our unique individual growth provide us countless opportunities to expand our view of the past and the present as we craft intriguing concerts with special programs that will resonate for our own and for our partner’s audiences.”

 

UPDATE: Here’s the Leipzig announcement:

Congratulations, Andris Nelsons! The Gewandhausorchester has chosen him as 21st Gewandhauskapellmeister. His appointment has been approved by the city council. He will take up his position in September 2017.

 

Endlich, two hours later, the Leipzig protocol:

Das Gewandhausorchester und das Boston Symphony Orchestra eint eine langjährige Verbindung. Mit dem Amtsantritt von Andris Nelsons in der Saison 2017/2018 kann diese weiter intensiviert werden.

Die Geschichte der engen künstlerischen Verbindung zwischen Leipzig und Boston begann im Jahr 1881, als Orchestergründer Henry Lee Higginson den am Leipziger Konservatorium ausgebildeten Georg Henschel als ersten Dirigenten des Boston Symphony Orchestra (BSO) engagierte. In der Folge wurden immer wieder Dirigenten berufen, die in Leipzig ausgebildet worden waren, oder Stellen im Gewandhausorchester (GWO) innehatten. Darunter Wilhelm Gericke, Emil Pauer, Max Fiedler, Karl Muck und – vielleicht der wichtigste – Arthur Nikisch. Mitte des Zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Verbindung bekräftigt, als Charles Münch im Jahr 1949 Chefdirigent des BSO wurde (bis 1962). Münch hatte ebenfalls in Leipzig studiert und war von 1923 bis 1933 erster Konzertmeister des Gewandhausorchesters.

Darüber hinaus ist der Neubau der Boston Symphony Hall aus dem Jahre 1900 vom Zweiten Gewandhaus inspiriert.

Auf der Grundlage der historischen Bindung planen Mark Volpe, Managing Director des BSO und Gewandhausdirektor Andreas Schulz eine einzigartige Partnerschaft unter Leitung von Andris Nelsons, um das Erbe und die Stärken beider Orchester zu vereinen und zu erkunden.

Die Kooperation umfasst unterschiedliche Aspekte:

Die Kooperation zwischen dem Boston Symphony Orchestra und dem

Gewandhausorchester, unter der Leitung von Andris Nelsons, wird in jedem Jahr

gemeinsam ein Orchesterwerk in Auftrag geben. Den Beginn macht eine neue

Komposition von Jörg Widmann, die in der Saison 2017/2018 in Boston

uraufgeführt und dann in Leipzig zu hören sein wird. Europäische und

amerikanische Komponisten, die verschiedene Stile repräsentieren und aus

unterschiedlichen Generationen stammen, werden mit Werken beauftragt.

Ausgewählte Mitglieder der Dirigenten-Akademie des Tanglewood Music Centre

(Sommerakademie des Boston Symphony Orchestra in Massachusets) sollen die

Gelegenheit erhalten, Andris Nelsons bei seiner Arbeit zu assistieren, wenn er

beim Gewandhausorchester arbeitet. Musiker des BSO werden außerdem in

Musikvermittlungsprojekten des Gewandhausorchesters partizipieren.

Kernrepertoire des Partnerorchesters interpretieren

Die beiden Orchester werden je eine Konzertwoche gestalten, in der sie Werke aus

dem Kernrepertoire des jeweils anderen Ensembles aufs Programm setzen. Seit

seiner Gründung ist das Gewandhausorchester mit einigen der berühmtesten

Auftragswerke und Musikvermittlung

Vertretern der Musikgeschichte verbunden und hat Weltliteratur des sinfonischen Kanons von

Beethoven, Schumann, Mendelssohn und Brahms uraufgeführt. Diese Tradition reicht bis ins 20.

Jahrhundert mit Partituren von bedeutenden Komponisten wie Kancheli, Henze, Rihm, Mantovani

und vielen anderen.

Das Vermächtnis der fürs BSO komponierten Werke umfasst ebenso wegweisende Kompositionen des

letzten Jahrhunderts zum Beispiel von Strawinsky, Prokofjew, Bartók oder Messiaen sowie von

unzähligen amerikanischen Komponisten wie Copland, Bernstein, Sessions, Carter, Harbison und

anderen.

Die Kooperation bietet dem Publikum die Möglichkeit, das musikalische Erbe des anderen Orchesters

kennen zu lernen. Die Orchesterkonzerte werden flankiert von Kammermusik, Vorträgen,

Diskussionen und Ausstellungen mit dem Ziel, den Blick auf die musikalische Entwicklung des

Partnerorchesters über die Grenzen hinweg zu weiten.

Gastspielkonzerte des BSO im Gewandhaus

sowie des GWO in der Symphony Hall Boston

Die Kooperation umfasst Gastspiele der Orchester im jeweils anderen Land, damit das jeweilige

Publikum die Partnerschaft aus erster Hand erleben kann. Dieser Teil der Kooperation beginnt am 5.

Mai 2016, wenn das Boston Symphony Orchestra erstmals in seiner Geschichte im Gewandhaus

gastiert.

Geplant ist außerdem der Austausch von Musikern zwischen den beiden Orchestern.

Christoph Wolff, Musikalischer Kurator

Musikalischer Kurator des Projekts wird Prof. Christoph Wolff, der von 2001 bis 2013 Direktor des

Leipziger Bach-Archivs war und unter anderem an der Harvard-Universität in Cambridge,

Massachusetts, lehrt. Er ist Autor einer Vielzahl von Artikeln über die Musikgeschichte des 15. und 20.

Jahrhunderts. Weitere Details zu den Programmen der Kooperation werden zu einem späteren

Zeitpunkt verkündet.

Zitat Andris Nelsons

“Ich freue mich sehr, neben der Leitung des bemerkenswerten Boston Symphony Orchestra, die

Berufung zum Gewandhauskapellmeister anzunehmen“, sagt Andris Nelsons. „Es ist ein großes

Privileg, Partner dieser beiden Weltklasseorchester mit ihrer jeweils eigenen reichen Tradition sein zu

dürfen und darüber hinaus an der Spitze einer innovativen, zukunftsweisenden und Kontinente

übergreifenden Kooperation zu stehen. Diese wunderbare neue Verbindung zwischen BSO und GWO

eröffnet uns die einzigartige Möglichkeit, die großen Musiktraditionen beider Orchester zu erkunden

und aufregende, sinnstiftende Erfahrungen für das Publikum zuhause und in der Welt zu schaffen. Wir

freuen uns alle sehr auf die musikalische Reise, die vor uns liegt.“

Zitat Andreas Schulz, Gewandhausdirektor

„Ich bin überglücklich, dass wir eine außergewöhnliche künstlerische Kooperation zwischen dem BSO

und dem GWO initiieren können“, sagt Gewandhausdirektor Andreas Schulz zu der neuen

Verbindung. „Und ich bin dankbar, dass Andris Nelsons als unser gemeinsamer Chefdirigent diese

Kooperation mit seinen vielfältigen künstlerischen Ideen vorantreiben wird. Ich freue mich auf die

Zusammenarbeit mit Christoph Wolff und ebenso mit meinem Kollegen Mark Volpe sowie seinem

Team beim BSO. Wir gründen eine neue und einzigartige musikalische Familie, die künstlerische

Maßstäbe setzen wird. Unsere musikgeschichtlichen Gemeinsamkeiten und die individuellen

Entwicklungen geben uns zahllose Möglichkeiten, den Blick sowohl für die Geschichte als auch für die

Gegenwart zu weiten und für das eigene und jeweils andere Publikum in reizvollen Konzerten mit

besonderen Programmen zum Klingen zu bringen.“

Zitat Mark Volpe, Managing Director BSO

„Das neue Bündnis zwischen dem Boston Symphony Orchestra und dem Gewandhausorchester, das

die historische Bedeutung der Ensembles unterstreicht, betont unser gemeinsames Erbe und befördert

die künstlerische Kooperation. Die Zusammenarbeit ist einzigartig in der Orchesterwelt und wird

beide Orchester zweifellos zu einer neuen Dimension kreativer Programmgestaltung anregen“, sagt

Mark Volpe. „Die neue Partnerschaft verstärkt auch die Rolle von Andris Nelsons als visionärer

Leiter, der kreativ über die Erweiterung der öffentlichen Wahrnehmung des BSO durch besondere

Programmgestaltung, Gastspiele, CD- und DVD-Aufnahmen, virtuelle Medien und künstlerische

Partnerschaften nachdenkt. Unter der Leitung und Führung von Andris Nelsons werden das BSO und

das GWO Möglichkeiten für einen bedeutenden musikalischen und kulturellen Austausch schaffen

und die außergewöhnlichen musikalischen Gaben jedes Orchesters einer weltweiten Zuhörerschaft

eröffnen.“

———————–

Comments

comment_count comments
Oldest
Newest
Oldest
Top rated

Comment as a guest:

MOST READ TODAY: