Here’s a video on youtube of Evgeny Mravinsky conducting the third movement of Shostakovich’s eighth symphony.

I have watched it five or six times over two days, never having witnessed so lucid a demonstration of what a great conductor of the old school can do with the soundtrack of his own lifetime. I have even watched it with the sound off.

The film is rare in many ways – that it exists at all; in good sound and colour; and that it is shot by a film director who understands conducting. In short, a miracle.

The orchestra is the Leningrad Philharmonic, concertmaster Viktor Liberman.

I expect to watch it many times more.

Citigroup, the default owners, have set October 5 as the final date for best-offer bids on the failing record giant.

That’s ten days to change the music world.

Smart money is on Warner, the only major player that will not attract a monopolies or antitrust investigation (as Sony or Universal would).

But don’t discount Murdoch. The empire has cash to spare and likes surprises. Of the non-hacking kind.

Dmitri Medvedev, the Russian president, has promised that other leaders will sit beside him at the Bolshoi’s gala reopening on October 28.

It should have been ready in 2008, but what with thing and another…. you know how it is. Anyway, Placido Domingo, who dropped by in July, said it sounds great. Which is one of several English words for ‘bolshoi’.

You can watch it live on Russian telly. No performance details yet.

Bolshoi's gala opening ceremony to be broadcast live

 

The latest talent to jump – or be pushed – off a major-label bandwaggon is Christian Tetzlaff.

He was with with EMI and before that with DG. Now he’s with the Finnish indy Ondine, the one that burnt its fingers with a Philadelphia Orchestra-Christoph Eschenbach deal just before the music director was given the push.

They should do better with Tetz. His first release is the Mendelssohn concerto, with the Frankfurt Radio orchestra, conductor Paavo Järvi.

The immortal Canadian pianist – he would have been 79 this week, had he lived – is the subject of a new stage presentation in Munich, based on his own words. From the press materials I have been sent (below), it appears the authors regard Gould as a split personality, at odds with himself.

Glenn Gould vs..  Glenn Gould

photo: (c) Don Hunstein/Lebrecht Music & Arts

Christopher Robson sings and Danny Exnar plays (in two senses) the title part. I wonder if he’d tell us more about it during rehearsals?

 

„Ich hatte es nie gelernt, die Nähe des
Publikums zu genießen“
Glenn Gould ist eine Legende. Jeder will ihn
hören. Als 25-Jähriger verkündet er, mit 30
keine Konzerte mehr zu geben. Tatsächlich
macht er diesen unerhörten Schritt. Seinem
Publikum schenkt er eine riesige Diskographie.
2012 ist das Jahr seines 80. Geburtstags und
zugleich seines 30. Todestags.
„Glenn Gould vs. Glenn Gould“
Was diese Aufführung anstrebt, hätte Glenn
Gould verabscheut: ihn, den Eremiten, den einsamen „Spinner“ dem Publikum näher bringen,
ihn aus seiner selbstgewählten Einöde entführen und dem Publikum „auszuliefern“. Welch
ein Horror!
Er war ein Zerrissener, denn was die Welt von
ihm wollte, das wollte er nicht: er wurde ungewollt Legende, Popstar oder wie man sagte, der
„James Dean der klassischen Musik“. Er wollte
nicht berührt werden, kein Publikum im Saal,
kein Händedruck, von wem auch immer.
Glenn Gould wollte in seiner Introvertiertheit
leben. Er liebte die menschenleere Weite Kanadas. Der Norden war ihm nicht nur eine stille,
fordernde Gegend; er war ihm eine Geisteshaltung. In der Garnisonsmentalität des Torontos
seiner Kindheit, einer britischen Stadt, in einer
britischen Provinz, weit draußen im britischen
Empire, wurde er zum „letzten Puritaner“.
Aber der lautstarke Musikbetrieb zerrte ständig
in eine andere Richtung: Konzerte, Pressekonferenzen, Wettbewerbe, Marketing für Geld und
Gold. –Das Publikum verfolgt ihn mit ewig gleichen Programmwünschen. Das Studio wurde
seine Barriere, hinter der seine Zerbrechlichkeit
Schutz suchte. Hier erforschte er, hier erlebte
er seine Musik – mit den technischen Möglichkeiten seiner Zeit. Seine Liebe gehörte nur der
Musik und dem Streben nach Reinheit mit Perfektion.
Glenn Gould lebte das klassische Dilemma zwischen Nähe und Distanz. Und er folgte kompromisslos seiner Neigung. Die autistische Attitüde
seines Auftretens war auch Tarnung: er suchte
in Allem das Selbe: Sicherheit, Liebe, Heimat,
Schönheit.
Die Performance „Glenn Gould vs. Glenn
Gould“ ist also das fast aussichtslose Unternehmen, diesen leidenschaftlichen Eremiten
und so abweisenden, verrückten Liebhaber für
einige Augenblicke ins Licht zu stellen, Verständnis zu schaffen und Einblick in sein hochkomplexes Rebellentum.
G
C
herbuliez
P
roductions
lenn Gould vs. Glenn Gould
Eine musikalische Theaterperformance
18. und 19. Oktober 2011, 20.00 Uhr,
Carl-Orff-Saal im Gasteig, München
Danny Exnar und Christopher Robson.
Bernd Zimmer.
Gert Pfafferodt
Glenn Gould und T.S. Eliot.
Johann Sebastian Bach,
Richard Wagner und
Arthur Hamilton.
Alle Musik ist live.
25,– 21,– 17,– 12,– (erm.) Euro
über München Ticket, Tel. 089 54818181
www.muenchenticket.de
Cherbuliez Productions,
Buchendorf
www.cherbuliez.com
in Zusammenarbeit mit Art Bureau München
Simone Lutz PR
simonelutz.pr@gmx.de
Hotel München Palace
Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Piano-Fischer Musikhaus GmbH & Co. KG,
München
Pianohaus Zechlin GmbH, Ahrensburg
für den Glenn Gould Chair
Yamaha Music Europe GmbH, Paris
für den Konzertflügel
Uraufführung
Mit
Bühne
Regie
Texte
Musik
Karten
Produktion
Pressearbeit
Dank an© Bernd Zimmer
C
herbuliez
P
roductions
Glenn Gould
Foto: Don Hunstein
© Sony Music Entertainment
Danny Exnar
© Danny Exnar
© Thomas Lüttge
Christopher Robson
© schneiderphotography.de